In unserem GemüseLenz Garten, liebevoll geführt von Susanne und Matthieu, kultivieren wir Gemüse, das die Reinheit und die Essenz der Natur einfängt. Unser Ansatz ist tief verwurzelt in der Überzeugung, dass unsere Kunden die gleiche unbeschwerte Freude am Genuss unseres Gemüses erleben sollten, wie man sie in einem eigenen Garten oder dem eines Großelternteils spürt. Hier wächst jedes Stück Gemüse frei von chemischen Zusätzen, sodass jeder Biss Vertrauen und wahre Naturverbundenheit vermittelt.




Unser Ziel ist klar: Wir wollen, dass jeder den Geschmack von frischem, gesundem und lokal angebautem Gemüse erleben kann – Gemüse, das mit Respekt vor der natürlichen Ordnung und im Einklang mit den Jahreszeiten wächst. Unser Market Garden ist das Herzstück dieses Vorhabens, eine Oase, in der traditioneller Anbau und die Sorgfalt für das Land Hand in Hand gehen, um unseren Kunden die Sicherheit zu geben, dass unser Gemüse genau das wiedergibt, was Natur in ihrer reinsten Form bedeutet.
Diese Anbaumethode zeichnet sich durch das Streben aus, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen der Pflanzenwelt und der Bodengesundheit zu schaffen. Dabei steht die Förderung der Diversität der Pflanzenarten und die Entwicklung sowie Bewahrung eines fruchtbaren, langfristig stabilen Bodens im Vordergrund.
Ein charakteristisches Merkmal dieser Methode ist die Anwendung von permanenten Beeten, die lediglich an der Oberfläche bearbeitet werden, bekannt als die "No-Dig"-Methode. Eine intensive Kompostierung und das Belassen der Pflanzenwurzeln im Boden tragen dazu bei, innerhalb weniger Jahre eine außergewöhnliche Bodenfruchtbarkeit zu erreichen.
Diese Anbaumethode ermöglicht es, die Pflanzen enger zusammenzusetzen, was zur Folge hat, dass mehr Pflanzen pro Quadratmeter gedeihen können. Die Pflanzen werden so angeordnet, dass sich ihre Blätter bei etwa drei Vierteln ihrer ausgewachsenen Größe berühren, wodurch der Boden natürlich beschattet wird.
Die Vorteile dieser Technik sind vielfältig:
- Durch die Beschattung des Bodens wird die Verdunstung von Wasser reduziert, was einen geringeren Bewässerungsbedarf zur Folge hat.
- Der Lichteinfall auf unerwünschte Beikräuter wird minimiert, was deren Keimung erschwert und somit den Arbeitsaufwand für das Jäten verringert.
Ein weiterer Aspekt dieser Anbaumethode ist das Vorziehen von Jungpflanzen. Nach der Ernte eines Beetes kann dieses unmittelbar wieder bepflanzt werden, wodurch bis zu vier (oder sogar mehr) verschiedene Kulturen pro Quadratmeter und Jahr möglich sind.
Ideal ist es, wenn der Boden kontinuierlich von Pflanzen bedeckt ist. Dies schützt ihn vor dem Auswaschen von Nährstoffen und Erosion. In diesem System nähren sich Pflanzen und Boden gegenseitig in einer fortlaufenden, natürlichen Symbiose.
Unser Ansatz
Beim Kauf unseres Gemüses habt ihr die Gewissheit, genau zu wissen, wer die Samen ausgesät, wie das Gemüse angebaut und wer es gewaschen und geliefert hat. Wir laden euch herzlich ein, an unseren Abholtagen an einer Führung durch unsere Gärtnerei teilzunehmen. Es bereitet uns besondere Freude, besonders den jüngsten Besuchern einen unmittelbaren Einblick in unser Anbauverfahren zu bieten und ihnen zu ermöglichen, frische, zarte Karotten und andere Delikatessen direkt zu ernten.
Unsere Düngung erfolgt durch Kompost, Komposttee und Pflanzenjauchen. Mit einer sorgfältig geplanten Mischkultur, einer durchdachten Fruchtfolge, dem Einsatz von Insektenschutznetzen und dem Bestreben, eine maximale Artenvielfalt auf kleinstem Raum zu fördern, begegnen wir dem Schädlingsdruck auf natürliche Weise.
In Anlehnung an die Worte des steirischen Pioniers Arthur Schnitzer:
Unsere Inspiration sind die Pariser Marktgärtner des 19. Jahrhunderts, die es verstanden, die gesamte Stadt Paris das ganze Jahr über mit ausreichend Gemüse zu versorgen. Obwohl die Gärtnereien nur 6% der städtischen Fläche ausmachten, erzielten diese Gärtner auf kleinem Raum maximale Erträge. Moderne Vertreter und unsere Vorbilder im Bereich des intensiven Gemüseanbaus sind Jean Martin Fortier, der Weierhöfer-Gemüsegarten und Charles Dowding aus Großbritannien.
Wir experimentieren zudem mit einer intensiven Mischkultur von Gründüngungen und Gemüsepflanzen. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten und zu verbessern, ohne auf formelle Zertifizierungen angewiesen zu sein. Wir vertrauen darauf, dass unsere Praktiken und die direkte Verbindung zu unseren Kunden das wahre Wesen eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Anbaus widerspiegeln.